Aktuell ist in der Wikipedia zum wiederholten Male eine Debatte über die Verwendung von „Genealogischen Zeichen“ entbrannt. Gemeint sind die Symbole „*“ und „†“, mit denen die Geburts- und Sterbedaten in Artikeln über Personen gekennzeichnet werden. Die Gegner dieser Praxis vertreten die Auffassung, dass das Kreuz christlichen Ursprungs und daher bei Personen anderer Religion – insbesondere Juden und Muslimen – unangebracht und verletzend sei. Sie sehen den neutralen Standpunkt, eines der Grundprinzipien der Wikipedia, nicht gewahrt. Es steht also die Frage im Raum, ob (und wenn ja, welche) Verantwortung die Wikipedia-Autoren gegenüber den religiösen Gefühlen und Ansichten von Personen haben.

Der Stein des Anstoßes: Ist es mit dem neutralen Standpunkt und der Achtung religiöser Gefühle zu vereinbaren, in Biographien nicht-christlicher Personen ein Kreuz-Symbol zur Kennzeichnung des Todesdatums zu verwenden? (Screenshots aus Wikipedia. CC-BY-SA 3.0, die Liste der Autoren ist hier, hier und hier zu finden.)
Das Thema wurde in der Vergangenheit schon mehrfach breit diskutiert, in mehreren sogenannten Meinungsbildern – verbindlichen Abstimmungen – wurde eine Neuregelung abgelehnt. So bleiben die Symbole verpflichtend, auch wenn mit Abkürzungen wie „geb.“ und „gest.“ oder der Verknüpfung der Daten mit einem „-“ gebräuchliche und ebenso knappe Alternativen bestehen. Viele der Befürworter von Stern und Kreuz argumentieren mit der Tradition dieser Zeichen und dem Status Quo.
In der derzeitigen Debatte werden auch zahlreiche weitere Argumente für und gegen eine Regelung angeführt. Die heftigen Diskussionen bleiben nicht auf die Wikipedia beschränkt: Der Radiosender WDR 5 berichtete am 2. März in seiner Kirchensendung Diesseits von Eden und führte dazu Interviews mit Wikipedianern und Vertretern verschiedener Religionen (ab 30:38).
Da die Diskussionen in der Wikipedia offen und frei zugänglich geführt werden, eignet sich das nur auf den ersten Blick einfache Thema „Genealogische Zeichen in der Wikipedia“ gut für eine Beschäftigung mit dem Themenfeld Neutralität und Religion. So könnten Schüler beispielweise die Argumente sammeln, analysieren und vergleichen, die Akteure in verschiedene Parteien einteilen oder eigene Argumente und Lösungen entwickeln. Die folgende Linksammlung kann hierzu als Einstieg dienen.
- Diesseits von Eden vom 2. März 2014 (Beitrag zur Wikipedia-Debatte ab 30:38)
- Aktuelles Wikipedia:Meinungsbild
- Wikipedia:Meinungsbild von 2010
- Wikipedia:Meinungsbild von 2005
Danke an Achim Raschka für den Hinweis auf den WDR-5-Beitrag.